Die
Bilder auf dieser Seite stammen von Heinrich Harrer
Der
Bruder des Dalai Lama
Tibetische
Normanden sitzen um eine Feuerstelle und trinken Tee.
Häuser
aus Grasziegeln und Lehm, Gebetsfahnen, schnee-bedekte Berge,
die charakteristische tibetische Landschaft.
Goldene
Buddhastatue in einem der zahl-reichen Klöster Tibets.
Sie ist in ein farben-prächtiges Seidengewand gehüllt,
und mit Juwelen geschmückt.
In
dieser großen Sänfte wird der Dalai Lama in Feierlicher
Prozession, an der alle Würdenträger Lhasas teilnehmen,
von 36 Trägern von Potala in seine Sommerresidenz Norbu-lingka
getragen.
Zwei
aneinandergeketteten Verbrecher, die alljähr-lich am
Geburtstag Buddhas Almosen sammeln dürfen.
Der
Potalaund Schö, das Stadtviertel Lhasas, in dem sich
die Diplomatischen Vertretungen, die Ämter, die Staats-druckereien
und Tempel befinden. Ansicht von Tschagpori aus gesehen.
Tibetische
Soldaten tragen bei den alljährlich zu Neujahr stattfindenden
historischen Festspielen die einst erbeuteten mohammedanischen
Kettenpanzer und Eisenhelme.
Mönchstänze
in Schö zur Feier des kleinen Neujahrfestes. Die Tänzer
tragen bemalte Holzmasken, und in den Händen halten sie
Donnerkeil und Glocke. Die Glieder des Schmucknetzes sind
aus Menschenknochen oder aus Elfenbein geschnitzt.
Der
Dalai Lama hält ein tschörtenförmiges goldenes
Gefäß in den Händen, das als kostbare Relique
einen Knochensplitter Buddhas enthält.
Gebetsmühlen
in Tibet
Dieser
einzigartige Kopfputz ist das Zeichen, daß diese Frauen
dem Adel Lhasas angehören. Sie tragen zu ihrer farbenprächtigen
Brokat-kleidung reichen Schmuck aus Gold, Perlen, Jade, Korallen,
Türkise und anderen wertvollen Edelsteinen.
Adlige
und hohe Würdenträger, in festlichen Gewändern
aus schwerer Brokatseide gekleidet, sitzen im Schatten eines
Sonnendaches, und sehen einer Zeremonie zu.
Eine
besonders interessante sowie auch seltene Aufnahme: Das Staatsorakel
taumelt in tiefer Trance durch die ehrfurchtsvolle Gasse von
wartenden Mönchen.
Bei
den großen Opferfeiern werden zur Abwehr von allem Unheil
zahlreiche Opfer-türme verbrannt, deren Verzierungen
in mühevoller Arbeit aus Butter modelliert sind.
Die
Fluchtkarawne in einer Schlucht des Himalaja nach einem Schneesturm.
Die
an der Grenze stationierten Soldaten der indischen Armee erweisen
dem Dalai Lama, der in einer kleinen Sänfte vorrübergetragen
wird, die militärische Ehrenbezeigungen.
Das
Banner des Dalai Lama (rechts) und die National-flagge Tibets
wehen an der Spitze der Fluchtkarawane.